Konzept
Bin nach wie vor von dem Konzept überzeugt und dankbar das man uns Meistern die Chance gibt daran mitzuwirken, bzw. es teils in Eigenverantwortung erarbeitet werden kann/darf.
Besonders gefällt mir nach wie vor das „SL-freie-Spielen“, teils durch „UV-Magie“ erklärt, teils dadurch das vieles sich tatsächlich durch das Spielen selbst erklärt.
Organisation
Die Vorbereitungsphase ist schwierig abzugrenzen, da das ganze Jahr über der Theorie-Hintergrund von den Meistern weiter entwickelt wird. Grob 2-3 Wochen vor der Con wurde akut
und Abend für Abend Unterrichte geschrieben, sich aufeinander abgestimmt, Skype Konferenzen gehalten und und und…
Der supergau geschah als ein Lehrer kurz vor der Con leider absagen musste, denke aber das wir Lehrer das Beste gegeben haben um den Unterrichtsinhalt dennoch wiederzugeben,
nicht zuletzt durch die hervorragende und vorbildliche Vorarbeit!!! Skripte für die Scholaren, Unterrichtsskript. Wäre mir ohne diese Unterlagen nicht möglich gewesen. Ein dickes Danke
an dieser Stelle nochmal.
vor Ort: hatte auf Grund der langen Anreise aus Hamburg dann vor Ort kaum noch Zeit das Büro/die Werkstatt richtig vorzubereiten, danke an dieser Stelle nochmal allen die dafür
gesorgt haben das ein Tisch, das Handwerksmaterial und der ganze Transprojektor kram schon oben waren!
Abbau: Bin jedes Mal wieder erstaunt wie fleißig mitgeholfen wird. Die fünfköpfige Hamburg/Flensburg Gruppe kam so auch nicht weg ohne nicht hier und dort nochmal anzupacken,
bevor es auf die 6 stündige Fahrt nach Hause ging.
Da ich keine andere Kategorie finde in die es hineinpasst mal hier hinein:
Habe Scholaren geschätzt ne Stunde auf dem Treppengang warten sehen, weil sie warteten bis sie an der Reihe mit ihrem persönlichen Gespräch mit dem Dekan dran sind.
Das ging alles von der Freizeit ab. Da müsste man sich auch eine bessere Lösung einfallen lassen.
Unterricht
Aus Sicht eines Lehrers gibt es zu den Unterrichten in Bezug auf die Scholaren nichts zu meckern, im Gegenteil! Finde im nach hinein Jans Einwand mit der teilweisen Vermischung
von OT- und IT-Vorbildung der Scholaren aber berechtigt. Es wirkt auf mich immer ein wenig komisch vor Schülern ein total ausgedachtes/Fantasie-Fach zu unterrichten und bin
jedes Mal begeistert wie die Schüler da mitmachen und sich hineindenken können. Die Fragen in einem Unterricht dann zu beantworten können dementsprechend schon mal eine
Herausforderung sein

Leider muss ich mir die Masse der verspäteten Unterrichte auf meine Fahne schreiben. Gerade in Bezug auf den Handwerksunterricht. An anderer Stelle IT gebunden begann der
erste Unterricht bereits zu spät und der Verlust ließ sich kaum noch fair nachholen. Des Weiteren mussten zuvor vorgetragene Theorie-Inhalte dringend miteingebaut werden
(Personalisierung der Stäbe und Ritual für Stäbe) welche ebenfalls viel Zeit in Anspruch genommen haben.
Lange Rede, kurzer Sinn: Der Handwerksunterricht war meinerseits vom Zeitaufwand her leicht unterschätzt und der ursprüngliche Ansatz aus der Aufteilung der Unterrichte in
1. Theorie, 2. Bau und 3. Ritualisieren ist in der Vorbereitung irgendwie untergegangen.
Meinerseits wünsche ich mir ganz dringend ein Kurssystem, ergänzend zu allgemeinen Unterrichten ähnlich dem Oberstufensystem auf Gymnasien.
So kann jeder Scholar sich langsam auf sein zukünftiges Gebiet fokussieren in dem er ein bis zwei Kurse besucht und so sein Pensum an Unterrichtsstunden auch ein Stück weit
mit selbst bestimmen.
Und ich plädiere dafür, dass meine Unterrichte nicht immer mit derselben, in diesem Fall der Violaceus-Klasse beginnen. Grund: Der zweite Unterricht wird meiner Meinung nach
immer ein wenig besser oder runder. In diesem Fall hat grundsätzlich Luteus den zweiten und somit „runderen“ Durchgang abbekommen. In diesen zweiten Durchgang kann man
Zeiten besser setzen, evtl. Fehler aus dem ersten Durchgang korrigieren und hat auch schon Fragen der Scholaren gehört.
Gerne hätte ich zum Beispiel die aufgegebenen Vokabeln abgefragt. Wurde vereinzelt auch darauf angespielt, hatte aber das Gefühl das die Schüler so schon am Limit waren
und wollte niemanden bloßstellen müssen dafür, dass er sie nicht neben all den anderen Aufgaben hat lernen können. Tut mir an dieser Stelle Leid für diejenigen die sich die
Mühe gemacht haben, denke aber, dass die zweite Fraktion deutlich größer war.
Bin sehr dankbar dafür, dass wir Lehrer auch Unterrichte bekommen haben. So konnten wir uns IT auch weiterbilden und hatten ironischer Weise eine kurze Zeit zum durch
atmen. Die Unterrichte bestanden aus Grundlagen die aus denen mein Charakter sich eine Menge ziehen konnte und darauf nun aufbauen kann.
Praxisberichte und Studiengebühren
Aus meiner Sicht waren wir Lehrer damit schlichtweg überfordert alle Berichte zu lesen und zu bewerten. Das vor allem noch mit Zweitkorrektur um eine faire Bewertung durch
zwei Lehrer zu ermöglichen. Pro Lehrer also zehn, teils viel zu umfangreiche Berichte lesen neben den noch sehr vielen anderen Aufgaben. Daher tut es mir Leid das man aus
Sicht der Lehrer nicht so sehr auf diese eingehen konnte wie die Mühen die darin steckten es verdient hätten.
Zu meiner Überraschung ist meines Wissens aber auch kein Scholar auf das Angebot eingegangen eine grobe Einschätzung durch einen Meister zu erhalten.
Sehr traurig bin ich darüber das ich keine Chance hatte meine eigenen Praxisberichte und Aufgaben mit dem Dekan durchzugehen. Habe viele Cons mit diesem Charakter besucht
und tatsächlich jede Aufgabe der sechsten Klasse erfüllen können inkl. Der persönlichen Aufgabe. Ich hatte mir IT mehr davon erhofft.
Schwarzmarkttreiben
Ich fand den Rahmen angemessen und gut, so hatten auch die Scholaren die Möglichkeit untereinander zu handeln und besonders clever fand ich die Idee eines Scholaren Mitschriften
aus dem ersten Jahr anzubieten. Leider gab es für mich als Haushofmeister kaum die Möglichkeit etwas passendes für die Akademie zu erwerben und hoffe das andere Meister und die
Diener den Scholaren zu ihrem Vorteil mehr abkaufen konnten.
Andere Plots
Auch hier bin ich aus meiner Sicht leider zu kurz gekommen, das mag aber auch an meinem persönlichen Engagement liegen das ich für Scholaren und Kollegen an den Tag gelegt habe.
(AKA selbst Schuld) Hatte das Gefühl überall gleichzeitig sein zu müssen und das nicht wie bei anderen, weil sie das Gefühl haben was zu verpassen, sondern weil jeder irgendetwas von
mir wollte. Das war diese Con besonders anstrengend und ich musste daher leider oft Spieler, zumeist Scholaren, auf später vertrösten.
Dafür war ich umso mehr in Plots anderer Spieler involviert.
Dämonen austreiben, Verwirrte Seele erforschen, Analyse und Reparatur eines Artefaktes, Spezialkurs, Praxisberichte, Nachtausflug für Narziss’s Verabredung, Unterrichte,
Ritualisierung Stäbe, Bomben, plötzlich durch Angriff verletzter (Luteus-)Scholar…
Habe mich sehr über die Post gefreut, kam aber nicht dazu auch nur einen IT zu beantworten oder deren Inhalte auszuspielen. Teilweise war darin Plot für mich eingesponnen,
welchen ich schlicht und einfach nicht nachgehen konnte. Wenigstens hat sich eine Serie fortgesetzt und ich habe ein weiteres Mal die Ehre mit einem Drow. Wie ich im nach
hinein erfahren habe lagen diese an die zwei Stunden in der Kälte der Nacht auf der Lauer (kein Wunder das er mich jedes Mal erwischt

).
Dafür an dieser Stelle meinen Respekt und ein ganz dickes Lob an alle Beteiligten!!!
Spinnen, Drows, Gnom, Konstrukt fand ich großartig. Der fremde Saboteur war für mein Gefühl zu einfach besiegt, hatte mir mehr Gegenwehr oder mehr Macht gerechnet,
habe mich aber sehr über den überraschenden Applaus aus der Entfernung gefreut ^^
Schattendämonen, Kürbis, Feen habe ich nicht mitbekommen. Ebenso wenig die Charakterplots der Diener, was aber auch daran lag das ich dann halt woanders was erlebt habe.
Gerne hätte ich bei der einen oder anderen Aktion noch mehr oder überhaupt Scholaren mitgenommen um sie an der neuen Entwicklung teilhaben zu lassen, war für mich aber meist
nicht IT-logisch. Warum Scholaren die ich geschworen habe zu schützen mitnehmen, wenn es heißt ein Scholar sei mal wieder hier oder dort angegriffen worden.
Träume
Hatte keinen, aber durchweg bloß positives gehört und seitdem auch einen Ohrwurm vom Karneval der Tiere
Ambiente
Top, keine Beanstandungen, mir fällt nichts ein das man verbessern könnte. Eine unheimliche Spieltiefe bei den Simpelus Hand Cons die es einem sehr leicht macht tief einzutauchen
und sofort IT zu sein und auch zu bleiben.
Location
Schloss und Räumlichkeiten sind Top. Plädiere aber für einen Aufenthaltsraum für alle Scholaren. Verstehe aber noch nicht ganz wie das das Einschlafproblem verhindern soll,
wenn die persönlichen Gegenstände der Schüler doch an ihren Schlafstätten liegen?
Kostüme UND Maske
Gewandungen aller Spieler und auch NSCs waren einfach Top. Bin auch immer wieder von den Gewandungen der Scholaren beeindruckt und deren Vielfältigkeit.
SL
Selten gebraucht, dennoch stets erreich- oder greifbar.
Küche/Köche
Essen war gut, hatte es von der letzten Con aber auch ein wenig besser in Erinnerung? Dafür wurde noch sehr, sehr viel zwischendurch geboten. Meinen Lob an Küche,
Crew, Trosstaverne und alle helfenden Hände der Schüler die das ermöglicht haben!
Das K2 besucht mein Charakter aus IT-Konsequenz kaum bis gar nicht. Durch die Nähe zum Dekan, dem alles was man da unten sieht gemeldet werden müsste und dem
Hang dazu bei den Schülern Milde walten zu lassen schaut er einfach nicht hin. Lustig war hier dennoch der letzte Abend in dem Dekan und Meridius zum Spaß im Zwischengang
hockten, aber draußen blieben um den Rahmen nicht sprengen zu müssen. Zumindest konnte man von dort auch die Hymne hören und das K2-Lied „Milch macht Müde Magier munter“
NSC/Dienerschaft
Top mit Ausrufezeichen!!!
Lehrer/Dekan
Fand das Spiel untereinander gut. Gutes Mittel zwischen Rivalität und professioneller Kollegialität.
Darstellung und Gewandung der Charaktere gut bis sehr gut. Besonders Königsberg hat eine beachtliche und sehr überzeugende Entwicklung gemacht. Bei den Kollegen
fehlt mir teilweise noch das sie sich für Fragestellungen und Aufgaben, bzw. Plots der Scholaren eher an ihrem Fachgebiet/Amt orientieren und dieses mehr wahrnehmen.
Hatte das Gefühl für alles zuständig zu sein, weil kein anderer sich dessen annehmen wollte. Meridius hat eigene Gebiete, die Erforschung des Geistes und dessen Zustand
gehört nun mal nicht dazu und ich wäre dankbar gewesen hätte das ein anderer übernommen dessen Gebiet es eher ist. Oft genug drum gebeten, dass man mir das eine
oder andere abnimmt habe ich, da es IT-Konsequent einfach besser zu jemanden anderes gepasst hätte. Hatte aber den Eindruck, dass es zum Schluss hin deutlich
besser wurde und auch andere sich dann mehr zugetraut haben.
(Mit-)Schüler
Tolle Darstellung, teilweise sehr schöne Tiefe der Charakterhintergründe und gerade die Vielfalt der Scholaren bereichert das gesamte Konzept. Möchte keine Spieler bewusst hervorheben.
Einen großen Appell an die Spieler die Scholaren darstellen:
Die Menschen die Meister darstellen sind ebenfalls „bloß“ Spieler und jeder von Ihnen investiert viel Arbeit und Mühen um in erster Linie den Scholaren ein schönes Erlebnis zu ermöglichen.
Gerade die Scholaren die auch mit mir auf Con waren wissen vielleicht noch eher was ich meine.
Auch wenn wir erfahrene und mächtige Meister darstellen sind wir auch bloß Spieler die auch mal Fehler machen dürfen. An dieser Stelle finde ich einige Kritiken zu wenig durchdacht und die
Konsumhaltung die an anderer Stelle in diesem Konzept fehlt, wird leider an dieser Stelle ausgelebt. Diese Kritik richtet sich nicht an alle, aber an viele.
Ich appelliere hiermit also an alle Spieler die Schüler dargestellt haben das mit zu bedenken und ihre Kritik bitte konstruktiv ausfallen zu lassen, in dem man nicht bloß negatives aufzählt,
sondern Verbesserungsvorschläge macht. Die Lehrer sind keine Dienstleister oder NSC’s. Das Spiel vor Ort und auch einige Kritiken erhärten aber den Verdacht das einige Spieler genau
das denken :/
Machtsteine:
Weiterer Punkt. Mir war oder ist nach wie vor nicht klar, dass es je die erwähnte unfaire Verteilung der Steine gab und kann nur meinerseits behaupten, dass ich auf jeder Con sehr
darauf achte das es eine gute Mischung gibt. Auf Grund der Kritiken der letzten Con habe ich aber tatsächlich vermehrt bei Luteus ausgeteilt. BITTE richtet diese Kritik an eure
Mitschüler, denn offensichtlich sind diese (IT) nicht ganz ehrlich untereinander. Ich hatte vier der größeren Machtsteine (von denen ich erst später erfahren habe das sie NICHT
für die Scholaren gedacht waren!). Drei davon sind an Luteus Scholaren gegangen für ihre Leistungen und KEINER davon lag in der Waage die ich ja selbst kontrolliert habe…
Vielleicht hilft diese Information um die eine oder andere nicht ganz faire Kritik zu überdenken und es einfach mal als vom Spiel der Einzelnen als gegeben hinzunehmen und zumindest
bei diesem Punkt den Fehler in der eigenen Klasse und nicht SL, Orga oder Meistern zu suchen…
Persönliche Highlights
Hit: Das großartige Spiel einzelner Scholaren, Ritual, Spieldichte/Dichte des Ambiente, Igor, eigenes Büro/Arbeitszimmer, Jubel aus der Burg über meinen Sieg im Zweikampf, Cliffhanger…
Nie vergessen: Erkenntnis über Narziss’s Austauschzeit, Sprechende Tür,
Angriff des Drow (Das vergesse ich ihm nie!!!) Bald: Die Rache des Dunkeldorn
Eindrucksvoll: Räume des Dekans!!!!!!, Gestalt(-en) des Dekans.
persönliche Lowlights
-Aus dem Konzept geratener Handwerksunterricht.
-Kaum bis gar kein Spiel in eigener Sache. Teile versuche ich seit einem halben Jahr zu bespielen!
-Keine (IT) Anerkennung für das TATSÄCHLICHE Erfüllen aller Aufgaben (Auf realen Cons!)
Wunschliste
Kurssystem, Unterrichte wie in der Schule bis zum frühen Nachmittag, danach nur noch Kurse und spezielles wie Nekromantie. Dieses und vielleicht andere Fächer brauchen einfach
die düstere Atmosphäre im Dunkeln.
Ausgespielte Fachgebiete für Meister die von denen auch wahrgenommen werden. Was weitere oder stärker zu bespielende Fraktionen angeht bin ich schon begeistert und vertraue
da auf Benni und Sandy was sie sich für das nächste Mal ausdenken. Vielleicht mal Druiden?
Aber jetzt mal einen Gnom zu sehen und die Hintergründe von deren Kriegserklärung zu erfahren. Spitze!!!
Gesamtfazit
Hat sich in meinen Augen die Mühen bei der Vorbereitung gelohnt: ja
Wurde sie von anderen wahrgenommen oder gewürdigt (IT): eher nein
Lehrer müssen OT zur Vorbereitung mehr miteinander arbeiten.
Es hat Spaß gemacht, aber auch viel Frust bereitet, da ich wenig dazu kam wirklich zu spielen, sondern mehr damit beschäftigt war abzuarbeiten das andere mir vorwarfen und es
zu ihren Spaß zu bespielen. Damit meine ich ausdrücklich nicht Smilepus! Das war ein Plot der zu uns beiden passte und genau so stelle ich mir das vor!
Kommt ihr wieder: Ja
Nach wie vor von SH verzaubert: JA
All das Geschriebene ist natürlich sehr von subjektiven Eindrücken geprägt! Keinesfalls möchte ich damit jemand persönlich angreifen und hoffe, dass das auch so rüberkommt.
Hoffe ebenfalls das es konstruktiv genug war, dass sich aus dieser Kritik konstruktives für andere ableiten lässt…
Euer Schoko/Benny/Dunkeldorn