Abend für Brettspiele
Abend für Brettspiele
Da der Drachenhort ja eine Rollen- und Brettspiel AG ist, sollten wir vielleicht auch mal etwas in dieser Richtung unternehmen. Mein Vorschlag wäre dazu ein regelmäßiger Spieleabend , bspw. jeden 1. Montag im Monat.
Als Ort würde ich den Steiger im EAC vorschlagen. ZUmindest am Anfang sollte der Ansturm nicht so groß sein und es sind ausreichend Tische vorhanden, an denen sich die unterschiedlichen Gruppen versammeln können. Außerdem muss dafür niemand seine Wohnung zur Verfügung stellen und man bekommt zu vernünftigen Preisen was zu trinken.
Allerdings gibt es noch einiges zu klären:
1. Wer stellt die Spiele zur Verfügung? Entweder einige Leute bringen ihre privaten Spiele mit, oder wir machen einen Fundus im Drachenhort auf. Wenn jemand privat seine Spiele zur Verfügungstellt besteht natürlich die Gefahr, dass was fehlt oder auch was kaputt geht. Man könnte alternativ versuchen über Ebay was zu ersteigern.
2. Wer spielt mit? Ich bin der Meinung, wir sollten das durchaus als regelmäßge Veranstaltung aufziehen. Zumindest am Anfang würde das aber voraussetzen, dass von unserer Seite wenigstens ein Grundstock an Spielern anwesend ist, bis regelmäßig genügend andere dazu kommen.
So, das waren erstmal meine Gedanken dazu. Was haltet ihr davon?
Als Ort würde ich den Steiger im EAC vorschlagen. ZUmindest am Anfang sollte der Ansturm nicht so groß sein und es sind ausreichend Tische vorhanden, an denen sich die unterschiedlichen Gruppen versammeln können. Außerdem muss dafür niemand seine Wohnung zur Verfügung stellen und man bekommt zu vernünftigen Preisen was zu trinken.
Allerdings gibt es noch einiges zu klären:
1. Wer stellt die Spiele zur Verfügung? Entweder einige Leute bringen ihre privaten Spiele mit, oder wir machen einen Fundus im Drachenhort auf. Wenn jemand privat seine Spiele zur Verfügungstellt besteht natürlich die Gefahr, dass was fehlt oder auch was kaputt geht. Man könnte alternativ versuchen über Ebay was zu ersteigern.
2. Wer spielt mit? Ich bin der Meinung, wir sollten das durchaus als regelmäßge Veranstaltung aufziehen. Zumindest am Anfang würde das aber voraussetzen, dass von unserer Seite wenigstens ein Grundstock an Spielern anwesend ist, bis regelmäßig genügend andere dazu kommen.
So, das waren erstmal meine Gedanken dazu. Was haltet ihr davon?
Among the maxims on Lord Naoshige's wall there was this one:"Matters of great concern should be treated lightly." Master Ittei commented:"Matters of small concern should be treated seriously."
- Sebastian
- Purpurwurm
- Beiträge: 2105
- Registriert: 7. August 2003, 16:27
- Name: Sebastian
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Find ich eine gute Idee. Brettspiele sollten wir allerdings definitiv auf Drachenhort-Kosten anschaffen.
Eines der traurigsten Dinge im Leben ist,
dass ein Mensch viele gute Taten tun muss,
um zu beweisen, dass er tüchtig ist,
aber nur einen Fehler zu begehen braucht,
um zu beweisen, dass er nichts taugt.
- George Bernard Shaw (1856-1950)
dass ein Mensch viele gute Taten tun muss,
um zu beweisen, dass er tüchtig ist,
aber nur einen Fehler zu begehen braucht,
um zu beweisen, dass er nichts taugt.
- George Bernard Shaw (1856-1950)
- Ebrajin von Tuzak
- Purpurwurm
- Beiträge: 2237
- Registriert: 14. August 2003, 08:37
- Name: Norbert Steigenberger
Ich halt's auch für ne gute Idee. Ich könnte mir auch durchaus vorstellen, dass größeres Interesse besteht, als wir denken. Wird natürlich vermutlich einige Zeit dauern, bis sich sowas rumgesprochen hat, aber da könnte man ja mit nem Wühlmausartikel etc. nachhelfen...
Ich wäre ebenfalls für einen Drachenhortfundus.
Zum einen müsste dann allerdings erstmal abgecheckt werden, wieviel Kohle noch verfügbar ist. 20 € sind für die Broschüren draufgegangen und ich weiß ja nicht, wieviel von den verbliebenen 180 die SL für's LARP verplant hat, und ob es möglich ist, mehr Geld zu bekommen, als durch das Budget reserviert wurde.
Denn wenn das regelmäßig veranstaltet werden soll, braucht man auf Dauer ja schon mehr Spiele als ein oder zwei, wenn's nicht langweilig werden soll. Und da man die meisten interessanten Spiele nicht für nen 10er hinterhergeschmissen bekommt, kommt da wohl ne ganze Stange Geld zusammen, denke ich. Muss natürlich nicht von heute auf morgen sein.
Ne andere Frage, die sich mir gestellt hat: Wer würde ggf. entscheiden, welches Spiel angeschafft wird?
Ansonsten wäre ich dagegen, allzu früh Gesellschaftsspiele anzuschaffen, auch wenn die Finanzierung geklärt wäre. Ich will ja keine schlechte Stimmung verbreiten, aber es wäre ja nicht die erste Idee, die sehr bald im Sande verlaufen ist. Und da die Kohle die wir bekommen schließlich das Geld ist, das alle Studenten mit ihrer Semestergebühr bezahlen, fände ich es nicht so prickelnd, wenn wir 200 € für Gesellschaftsspiele ausgeben, die nach 2 Monaten in irgend einem Regal vor sich hin gammeln.
Insofern wäre ich dafür, die ersten zwei bis drei Abende mit schon vorhandenen Spielen zu bestreiten, wenn das irgendwie möglich ist. Wenn sich dann abzeichnet, dass die Sache weitergeführt wird, kann man ja mit den Anschaffungen beginnen (und dann wäre auch bald ein neues Semester mit neuem Budget angebrochen..).
Dazu bräuchte man natürlich einige Spiele. Was nämlich nicht passieren sollte ist, dass wir mit zwei Spielen dahin gehen, bei denen insgesamt 10 Leute mitspielen können, aber beim ersten Abend schon 20 oder mehr Interessenten da sind, von denen die Hälfte nix machen kann. Die würden sich dann wahrscheinlich gut überlegen, ob sie noch ein zweites Mal zu so einem Abend kommen würden...
Andererseits müssen es ja auch nicht ausschließlich die innovativsten Spiele des Jahres sein. Irgendwer hat doch bestimmt Risiko zu Hause rumfliegen, oder? Ein Siedler von Catan Spiel mit ein paar Erweiterungen müsste sich ja auch wohl auftreiben lassen. Und selbst wenn's nur ein Schachbrett ist oder ein Kartenspiel für ne Runde Doko, ich bin mir sicher, dass es unter den Studenten auch ne Menge Leute gibt, die Lust auf ne Partie Schach haben. Ein Schachbrett mit Figuren und ein Kartenspiel wären übrigens auch das einzige, was ich zur Verfügung stellen könnte...
Da müsste man dann halt mal rumfragen, wer was hat. Wenn ich nicht wüsste, dass 95% der Forennutzer eh nicht drauf antworten, würde ich ja vorschlagen, hier im Forum eine Anfrage zu starten. Aber ich vermute, irgend jemand muss wohl schon den Telefonhörer in die Hand nehmen, wenn's was werden soll.
Ne andere Idee wäre noch, mal in der Stadtbibliothek nachzuschauen. Ich muss zugeben, dass ich nicht mal weiß, wo sich die in Freiberg befindet. Aber in der Stadtbücherei bei mir zu Hause konnte man auch Gesellschaftsspiele ausleihen. Wenn's hier sowas auch gibt, müsste man sich natürlich entsprechend früh drum kümmern, zwecks Vormerkung, damit die Sachen zu dem Termin nicht verliehen sind...
Ich wäre ebenfalls für einen Drachenhortfundus.
Zum einen müsste dann allerdings erstmal abgecheckt werden, wieviel Kohle noch verfügbar ist. 20 € sind für die Broschüren draufgegangen und ich weiß ja nicht, wieviel von den verbliebenen 180 die SL für's LARP verplant hat, und ob es möglich ist, mehr Geld zu bekommen, als durch das Budget reserviert wurde.
Denn wenn das regelmäßig veranstaltet werden soll, braucht man auf Dauer ja schon mehr Spiele als ein oder zwei, wenn's nicht langweilig werden soll. Und da man die meisten interessanten Spiele nicht für nen 10er hinterhergeschmissen bekommt, kommt da wohl ne ganze Stange Geld zusammen, denke ich. Muss natürlich nicht von heute auf morgen sein.
Ne andere Frage, die sich mir gestellt hat: Wer würde ggf. entscheiden, welches Spiel angeschafft wird?
Ansonsten wäre ich dagegen, allzu früh Gesellschaftsspiele anzuschaffen, auch wenn die Finanzierung geklärt wäre. Ich will ja keine schlechte Stimmung verbreiten, aber es wäre ja nicht die erste Idee, die sehr bald im Sande verlaufen ist. Und da die Kohle die wir bekommen schließlich das Geld ist, das alle Studenten mit ihrer Semestergebühr bezahlen, fände ich es nicht so prickelnd, wenn wir 200 € für Gesellschaftsspiele ausgeben, die nach 2 Monaten in irgend einem Regal vor sich hin gammeln.
Insofern wäre ich dafür, die ersten zwei bis drei Abende mit schon vorhandenen Spielen zu bestreiten, wenn das irgendwie möglich ist. Wenn sich dann abzeichnet, dass die Sache weitergeführt wird, kann man ja mit den Anschaffungen beginnen (und dann wäre auch bald ein neues Semester mit neuem Budget angebrochen..).
Dazu bräuchte man natürlich einige Spiele. Was nämlich nicht passieren sollte ist, dass wir mit zwei Spielen dahin gehen, bei denen insgesamt 10 Leute mitspielen können, aber beim ersten Abend schon 20 oder mehr Interessenten da sind, von denen die Hälfte nix machen kann. Die würden sich dann wahrscheinlich gut überlegen, ob sie noch ein zweites Mal zu so einem Abend kommen würden...
Andererseits müssen es ja auch nicht ausschließlich die innovativsten Spiele des Jahres sein. Irgendwer hat doch bestimmt Risiko zu Hause rumfliegen, oder? Ein Siedler von Catan Spiel mit ein paar Erweiterungen müsste sich ja auch wohl auftreiben lassen. Und selbst wenn's nur ein Schachbrett ist oder ein Kartenspiel für ne Runde Doko, ich bin mir sicher, dass es unter den Studenten auch ne Menge Leute gibt, die Lust auf ne Partie Schach haben. Ein Schachbrett mit Figuren und ein Kartenspiel wären übrigens auch das einzige, was ich zur Verfügung stellen könnte...
Da müsste man dann halt mal rumfragen, wer was hat. Wenn ich nicht wüsste, dass 95% der Forennutzer eh nicht drauf antworten, würde ich ja vorschlagen, hier im Forum eine Anfrage zu starten. Aber ich vermute, irgend jemand muss wohl schon den Telefonhörer in die Hand nehmen, wenn's was werden soll.
Ne andere Idee wäre noch, mal in der Stadtbibliothek nachzuschauen. Ich muss zugeben, dass ich nicht mal weiß, wo sich die in Freiberg befindet. Aber in der Stadtbücherei bei mir zu Hause konnte man auch Gesellschaftsspiele ausleihen. Wenn's hier sowas auch gibt, müsste man sich natürlich entsprechend früh drum kümmern, zwecks Vormerkung, damit die Sachen zu dem Termin nicht verliehen sind...
- akuma
- Perldrache
- Beiträge: 543
- Registriert: 19. Januar 2004, 19:29
- Wohnort: Brand-Erbisdorf
- Kontaktdaten:
finde den vorschlag gut, nur erinnere ich mich im teil brettspiele schon mal versucht zu haben etwas in richtung brettspiele anzufangen (vielleicht hats ja sogar einer gelesen) von daher sollte auch bekannt sein das ich da ein paar zuhause rumstehn habe...also ich wäre dabei und würde bei den spielen die ich hab sogar die erklärung der spielregeln übernehmen.....
- Ebrajin von Tuzak
- Purpurwurm
- Beiträge: 2237
- Registriert: 14. August 2003, 08:37
- Name: Norbert Steigenberger
Was die Teilnehmerzahl angeht: Mit 20 Leuten könnten/müssten wir wohl schon rechnen. Im Drachenhort sind Brettspiele ja nicht so arg populär, aber es gibt ja noch 4000 andere Studenten in Freiberg. Auch wenn man wenig Werbung macht, ein paar Leute finden sich da sicher, und Olaf hat natürlich recht, denen müssen wir dann auch was hinstellen können.
Das sich bei den Alt-Drachenhortlern der Enthusiasmus in Grenzen hält ist ok, muss sich ja nicht jeder für alles interessieren.
Trotzdem sollten wir keine Unsummen reinstecken, ist schon klar. Wie wärs wenn wir hier für den Anfang einfach mal ne Zusammenstellung aufmachen würden, auf dass sich melden kann wer aktiv partizipieren will, mit den Spielen, die er zur Verfügung stellen kann.
Bei mir beschränkt sich das auf Diplomacy, was allerdings denkbar ungeeignet ist um auf nem Spieleabend gespielt zu werden. Im schlimmsten Notfall könnnte ich mal bei uns daheim wildern, weiß aber nicht ob der Rest der Familie davon so begeistert wäre. Bayrische Spielkarten könnte ich noch anbieten
Das sich bei den Alt-Drachenhortlern der Enthusiasmus in Grenzen hält ist ok, muss sich ja nicht jeder für alles interessieren.
Da wär ich spontan für ne Abstimmung hier. Wer sich nicht meldet hat eben keine Stimme. Oder wir greifen wieder auf das bewährte Kleingruppenkonzept zurück und beauftragen vier Leute mit der Orga und geben denen ein freies Budget. Hat sich bei LARP und Broschüre bewährt.Wer würde ggf. entscheiden, welches Spiel angeschafft wird?
Das Problem sehe ich eigentlich nicht, wenn die Sache bei uns einschläft können wir die Spiele ja immer noch wieder an die studentische Allgemeinheit zurückgeben, z.B. an den EAC oder den StuRa. Im Gegensatz zu LARP-Requisiten oder so was sind Spiele ja auch für Außenstehende brauchbar. Und ganz zur Not gibts ebay...wenn wir 200 € für Gesellschaftsspiele ausgeben, die nach 2 Monaten in irgend einem Regal vor sich hin gammeln
Trotzdem sollten wir keine Unsummen reinstecken, ist schon klar. Wie wärs wenn wir hier für den Anfang einfach mal ne Zusammenstellung aufmachen würden, auf dass sich melden kann wer aktiv partizipieren will, mit den Spielen, die er zur Verfügung stellen kann.
Bei mir beschränkt sich das auf Diplomacy, was allerdings denkbar ungeeignet ist um auf nem Spieleabend gespielt zu werden. Im schlimmsten Notfall könnnte ich mal bei uns daheim wildern, weiß aber nicht ob der Rest der Familie davon so begeistert wäre. Bayrische Spielkarten könnte ich noch anbieten

- Ebrajin von Tuzak
- Purpurwurm
- Beiträge: 2237
- Registriert: 14. August 2003, 08:37
- Name: Norbert Steigenberger
glaub eigentlich nicht dass viel fehlen wird. Das ist ja ne kontrollierte Umgebung, da sitzen Drachenhortler mit am Spieltisch und danach wird zusammen aufgeräumt. Das irgendwas runterfällt und dann weg ist kann natürlich immer passieren aber das jemand da bewußt lange Finger macht kann ich mir wirklich nicht vorstellen.