email - Diplomacy

Das Spiel um die Herrschaft über Europa.
Benutzeravatar
Ebrajin von Tuzak
Purpurwurm
Purpurwurm
Beiträge: 2237
Registriert: 14. August 2003, 08:37
Name: Norbert Steigenberger

Beitrag von Ebrajin von Tuzak »

ok, sind dann alle bedient und mit Regeln und Laendern soweit zufrieden?

Dann wuerde ich den ersten ZAT mal auf Freitag uebernaechster Woche, muesste wenn ich jetzt richtig gerechnet habe der 5. Maerz sein, festlegen. Bis dahin sollten alle genug Zeit haben, sich in die Regeln einzuarbeiten und die Diplomatie zum laufen zu bringen.

Da ich grade keine Emailadressenuebersicht da habe waers nicht schlecht, wenn noch jeder einen Post mit der emailadresse fabriziert, die er nutzen moechte. Ich fang gleich mal an:

England: nsteigenberger@t-online.de
Benutzeravatar
Sebastian
Purpurwurm
Purpurwurm
Beiträge: 2105
Registriert: 7. August 2003, 16:27
Name: Sebastian
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

Italien: sebastian@borbarad-projekt.de

Im Betreff bitte [Diplomacy] angeben, damit mein Mailfilter funktioniert.
Eines der traurigsten Dinge im Leben ist,
dass ein Mensch viele gute Taten tun muss,
um zu beweisen, dass er tüchtig ist,
aber nur einen Fehler zu begehen braucht,
um zu beweisen, dass er nichts taugt.
- George Bernard Shaw (1856-1950)
Benutzeravatar
Raquyas
Perldrache
Perldrache
Beiträge: 551
Registriert: 8. August 2003, 19:52
Name: Karsten Weiß
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Raquyas »

können bitte mal alle, besonder Andreas und Tobias ihre kompletten Namen und e-Mail-Adressen schicken, damit ich weiß, an wen ich was zu schreiben habe.

Karsten
Benutzeravatar
Thuron
Zwergdrache
Zwergdrache
Beiträge: 189
Registriert: 1. Dezember 2003, 23:46
Wohnort: Freiberg (RPG-Enklave Friedeburg)

Beitrag von Thuron »

Tres bien,

wenn es das los so entschieden hat soll es so sein.
E-Mail: diplomacy@thuron.de

Vive la France,
Marko
Ia ! Ia ! Cthulhu fthagn Ry'leh !
Benutzeravatar
Cadrim, Sohn des Murax
Drachenei
Drachenei
Beiträge: 30
Registriert: 4. September 2003, 22:54
Wohnort: Degerndorf

Beitrag von Cadrim, Sohn des Murax »

Gut!

Russland: lordlyr@gmx.net
Osmanisches Reich: asleif@fp-bdr.de

vielleicht sollte auch jeder noch die Anrede schreiben, dier er gerne hätte, vor allem weil ich die Leute hier nicht kenne. Ich bin jetzt ganz historisch und bleibe bei Zar Nikolaj II.
Benutzeravatar
Patrick
Perldrache
Perldrache
Beiträge: 629
Registriert: 16. Dezember 2003, 01:44
Name: Patrick

Beitrag von Patrick »

Meine Adresse: n.n.
Zuletzt geändert von Patrick am 24. Februar 2009, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
Among the maxims on Lord Naoshige's wall there was this one:"Matters of great concern should be treated lightly." Master Ittei commented:"Matters of small concern should be treated seriously."
Benutzeravatar
Sebastian
Purpurwurm
Purpurwurm
Beiträge: 2105
Registriert: 7. August 2003, 16:27
Name: Sebastian
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

Eigentlich hatte ich den Text ja schon für unsere letzte Diplomacy-Runde geschrieben, aber da ist das Spiel eingeschlafen, bevor es auf der Homepage erschienen ist.
Darum also hier nochmal ein kleiner, historischer Überblick, wie es in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts aussah:

Europa auf dem Sprung ins 20. Jahrhundert. Sieben Großmächte teilen sich den Kontinent und ringen um die Durchsetzung ihrer Interessen.

Obwohl von der europäischen Revolutionswelle Mitte des 19. Jahrhunderts nicht betroffen, ist das Britische Imperium von Königin Viktoria schon nicht mehr in der Blütezeit seiner Macht als im Januar 1901 das Szepter an Eduard VII. weitergegeben wird. Zwar immer noch die unbestrittene Weltmacht zur See, haben die USA und Deutschland das Vereinigte Königreich jedoch in wirtschaftlichen Belangen bereits überholt. Eine Krise in der irischen Landwirtschaft, hohe Arbeitslosigkeit und eine Stagnation des Aufschwungs durch die Industrialisierung zwingen das Imperium zu einer Konzentration auf innenpolitische Probleme, die zwar auf Initiative von David Lloyd George und Sir Winston Churchill einige fortschrittliche Gesetze eines modernen Wohlfahrtsstaates hervorbringt (Altersrente, nationale Krankenversicherung, behördliche Stellenvermittlung, Arbeitslosenversicherung), die Nation aber von den außenpolitischen Problemen auf dem Balkan und der aggressiven deutschen Flottenpolitik ablenkt. In Europa an einem Gleichgewicht der Kräfte interessiert, bemüht sich Großbritannien um eine besonnene Diplomatie zwischen den Hegemonialmächten. Dennoch kommt es immer wieder zu Differenzen mit Frankreich und Deutschland, wenn es um Kolonien in Afrika geht, und zu Streitigkeiten mit Russland und dem Osmanischen Reich um britische Interessen im Nahen Osten und Indien. Um die Jahrhundertwende besitzt das Vereinigte Königreich zahlreiche Kolonien in Afrika (Ägypten), Amerika und Asien (Indien), besinnt sich jedoch zunehmend auf seine Rolle als Großmacht in Europa.

Trotz der kapitalen Niederlage gegen Preußen und die Schmach des Versailler Vertrags von 1871 kann Frankreich erst die plebiszitäre Diktatur Napoleons III. überwinden und dann auch die Monarchie hinter sich lassen, ohne dabei jedoch seinen in den Krimkriegen gegen Rußland und im Nizza-Krieg gegen Italien gewonnenen Großmachtstatus einzubüßen. Mit einer republikanisch-parlamentarischen Verfassung beginnen die revidierenden Reformen jedoch nur schleppend. Die Regierung der gemässigten Republikaner unter Staatspräsident Jules Grévy unterstützt weiterhin die Interessen von Großbürgertum und Adel in Wirtschaft und Militär und handelt sich damit den Vorwurf des Opportunismus ein. Dennoch tritt eine erste Liberalisierung der Bildung, des Pressegesetzes und des Arbeiterrechts ein. Durch ein wieder aufkeimendes Interesse an den Kolonien in (Nord-)Afrika (Algerien), Amerika (Mexiko) und Indochina wird auch der Konflikt mit anderen europäischen Großmächten erneut geschürt. Innenpolitisch teilt sich das Land derweil in zwei große Lager, den nationalistisch-antisemitistischen Block aus Armee, Adel, Kirche und Bürgertum und auf der anderen Seite die Einheit der Republikaner und Sozialisten. Mit dem Panama-Skandal 1892/93 und der Dreyfus-Affäre 1894 kommen schließlich die Radikalsozialisten an die Macht und die innenpolitische Lage beruhigt sich wieder. So kann sich Frankreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit gestärktem Selbstbewußtsein und als wirtschaftliche Großmacht dem europäischen Ausland stellen.

Durch Otto von Bismarcks geschickte Bündnis- und Kolonialpolitik ist das Deutsche Reich im 19. Jahrhundert zur mächtigsten europäischen Großmacht geworden. Innenpolitisch um liberale Reformen bemüht, dabei außenpolitisch durch eine einzigartige Diplomatie gegen alle potentiellen Aggressoren abgesichert, verfolgt der Reichskanzler eine besonnene und defensive Politik. Durch Dreikaiserbündnis (Österreich, Deutschland, Rußland), Dreibund (Österreich, Italien, Deutschland), Rückversicherungsvertrag (Deutschland, Rußland) und Mittelmeerentente (Großbritannien, Italien, Österreich) steht das Deutsche Reich also mit allen europäischen Nachbarn - mit Ausnahme Frankreichs, das gerade den Versailler Vertrag als Kapitulation vor Deutschland unterzeichnet hat - im direkten oder indirekten Bündnis. Dennoch hängt diese scheinbare Einigkeit an einem seidenen Faden, da das diplomatische Kartenhaus bei der geringsten Bewegung einer einzigen Nation in sich zusammenbrechen würde. Die vorbildliche Sozialgesetzgebung soll den Sozialisten im eigenen Land, allen voran der Sozialistischen Arbeiterpartei, den Wind aus den Segeln nehmen, was jedoch nur mäßigen Erfolg hat. Mehr Erfolg hat die Einführung von Schutzzöllen, um die preussische Industrie und Landwirtschaft vor Schaden zu bewahren. Mit Wilhelm II. betritt 1888 ein aggressiver Nationalist die Weltbühne der Politik und schickt seinen Reichskanzler Otto von Bismarck in den Ruhestand obwohl er nicht einmal einen Bruchteil von dessen diplomatischen Feingefühl besitzt. So sind die folgenden Jahre auch von zahlreichen Konflikten geprägt, die zum großen Teil auf die Unfähigkeit Wilhelms II. zu diplomatischen Verhandlungen zurück zu führen sind. Neben der Einmischung in den Kolonialkrieg Großbritanniens auf Seiten der Buren, dem Zuspruch an das Osmanische Reich zum Bau der Bagdadbahn wider britische Interessen und der massiven Aufrüstung der deutschen Flotte, legt es Wilhelm II. durch sein Eingreifen in die Marokkokrise auch auf einen neuerlichen Konflikt mit Frankreich an. Die filigranen Bündnisse aus der Ära Otto von Bismarcks zerfallen, werden gebrochen oder nicht verlängert und so kommt es zur unvermeidlichen Annäherung zwischen Rußland, Frankreich und Großbritannien, die Otto von Bismarck immer zu verhindern versucht hatte. Am Anfang des 20. Jahrhunderts ist das Deutsche Reich zwar stärkste Macht Europas, muß sich aber mit Feingefühl und Besonnenheit auf der politischen Bühne bewegen, um nicht zwischen den anderen Großmächten aufgerieben zu werden.

Das außenpolitisch geeinigte Kaiser- und Königreich Österreich-Ungarn hat im halben Jahrhundert seines Bestehens mit zahlreichen Problemen zu kämpfen. Die multikulturelle Bevölkerung des gewaltigen Reiches sorgt unentwegt für Spannungen. Die tschechischen Provinzen Böhmen und Mähren streben nach ihrer Unabhängigkeit, während die Regierungen beider Monarchien ihre deutschen und ungarischen Staatsvölker der Mehrheit der slawischen Bevölkerung in vielen Belangen vorziehen. Obendrein bedroht Rußland außenpolitisch das Reich, indem es eigene, panslawische Interessen auf dem Balkan verfolgt. Seinen Großmachtstatus verdankt Österreich-Ungarn jedoch weder politischem Einfluß, noch einem starken Militär. Es ist vielmehr die pure Größe der Nation, die ihren Rang sichert. Immerhin ist Österreich-Ungarn mit 676 615 Quadratkilometern Landfläche und 53 Millionen Einwohnern nach Rußland das zweitgrößte Reich Europas. Um 1900 ist mit dem Osmanischen Reich eine dritte Großmacht in das fortwährende Ringen um den Balkan eingetreten und hat diesen zu einem brodelnden Kessel werden lassen, der bei der kleinsten Unachtsamkeit überkocht. So hat Österreich-Ungarn sich nicht nur zwischen Rußland, Osmanischem Reich und Deutschland als Großmacht zu behaupten, sondern auch mit Fingerspitzengefühl seine Interessen in der Adria und auf dem Balkan zu vertreten.

Im Krimkrieg von britischen, französischen, sardinischen und türkischen Truppen vernichtend geschlagen, wurden Russlands Expansionspläne im 19. Jahrhundert vor den Toren Konstantinopels, in Armenien, dem nordöstlichen Balkan und den Donauprovinzen aufgehalten. Dies hält Zar Alexander II. jedoch nicht davon ab, bis zu seinem Tod das russische Reich im Osten bis an den pazifischen Ozean und im Südosten bis Indien auszuweiten. Mit Alexander III. auf dem Zarenthron beginnt der achte russische Krieg gegen das Osmanische Reich um Serbien und Montenegro, die sich von dem Konflikt die Unabhängigkeit versprechen. Innenpolitisch wird eine strenge Zensur eingeführt und ein 'Russifizierungsprogramm' für alle besetzten Gebiete wird verabschiedet. Zahlreiche Schriftsteller werden des Landes verwiesen oder zur Zwangsarbeit verurteilt, Universitäten dürfen die Philosophie und Geschichte nicht mehr lehren und an keiner Hochschule dürfen mehr als 300 Studenten eingeschrieben sein. Russland hat Angst vor der Bildung, die im 19. Jahrhundert zahlreiche Revolutionen über Europa brachte. Als 1894 Alexanders Sohn Nikolaus II. den Thron besteigt, bricht eine neue Ära für Russland an. Nikolaus II. herrscht mit guten Absichten, kann sich jedoch trotz oder gerade wegen seiner autokratischen Erziehung kaum durchsetzen. Zudem verschärft sich erneut der Konflikt auf dem Balkan und um die Jahrhundertwende kündigt sich im Osten ein Krieg mit Japan an. So steht Russland um 1900 als größte Nation Europas an einem Wendepunkt seiner bewegten Geschichte.

Zum Osmanischen Reich und Italien kann ich leider nicht viel schreiben, da ich mich da schlichtweg nicht auskenne. Vielleicht weiss von euch da einer mehr und erleuchtet mich?

Soviel von mir, dann war mein Geschichts-LK also doch nicht ganz umsonst. ;)

Sebastian
Eines der traurigsten Dinge im Leben ist,
dass ein Mensch viele gute Taten tun muss,
um zu beweisen, dass er tüchtig ist,
aber nur einen Fehler zu begehen braucht,
um zu beweisen, dass er nichts taugt.
- George Bernard Shaw (1856-1950)
Benutzeravatar
Ebrajin von Tuzak
Purpurwurm
Purpurwurm
Beiträge: 2237
Registriert: 14. August 2003, 08:37
Name: Norbert Steigenberger

Beitrag von Ebrajin von Tuzak »

Karsten, kannst du noch mal allen deine Spiel-emailadresse mitteilen?

Ach ja, bis auf weiteres wuerd ich sagen nehmen wir diesen Thread mal als offiziellen Kommunikationskanal. Ich hatte zwar gehofft dass ich Internet daheim haette und mir vielleicht was homepageaehnliches basteln koennte aber da sich da immer noch nichts tut...
Benutzeravatar
Sebastian
Purpurwurm
Purpurwurm
Beiträge: 2105
Registriert: 7. August 2003, 16:27
Name: Sebastian
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

Wenn du willst, kann ich dir eine Diplomacy-Subdomain einrichten. Da hast du dann deinen eigenen ftp-Zugang und kannst eine Homepage bauen.
Eines der traurigsten Dinge im Leben ist,
dass ein Mensch viele gute Taten tun muss,
um zu beweisen, dass er tüchtig ist,
aber nur einen Fehler zu begehen braucht,
um zu beweisen, dass er nichts taugt.
- George Bernard Shaw (1856-1950)
Benutzeravatar
Ebrajin von Tuzak
Purpurwurm
Purpurwurm
Beiträge: 2237
Registriert: 14. August 2003, 08:37
Name: Norbert Steigenberger

Beitrag von Ebrajin von Tuzak »

waer vielleicht nicht schlecht wenn man so was wie bei den Ludo-Spielseiten einrichten koennte, alle Internetseiten der Laender verlinken und die Karte posten. Mehr brauchts nicht. Im Prinzip reichts erst mal auch wenn ich dir das Auswertungsfile schicke und du dass dann irgendwo zugaenglich machst.
Benutzeravatar
Raquyas
Perldrache
Perldrache
Beiträge: 551
Registriert: 8. August 2003, 19:52
Name: Karsten Weiß
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Raquyas »

Benutzeravatar
Sebastian
Purpurwurm
Purpurwurm
Beiträge: 2105
Registriert: 7. August 2003, 16:27
Name: Sebastian
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

Ebrajin von Tuzak hat geschrieben:waer vielleicht nicht schlecht wenn man so was wie bei den Ludo-Spielseiten einrichten koennte, alle Internetseiten der Laender verlinken und die Karte posten. Mehr brauchts nicht.
Welche Internetseiten der Länder verlinken? Ich hatte nicht vor, jetzt noch eine eigene Homepage für Italien zu basteln...
Ebrajin von Tuzak hat geschrieben:Im Prinzip reichts erst mal auch wenn ich dir das Auswertungsfile schicke und du dass dann irgendwo zugaenglich machst.
Kein Problem. Das kann ich machen.

Sebastian
Eines der traurigsten Dinge im Leben ist,
dass ein Mensch viele gute Taten tun muss,
um zu beweisen, dass er tüchtig ist,
aber nur einen Fehler zu begehen braucht,
um zu beweisen, dass er nichts taugt.
- George Bernard Shaw (1856-1950)
Benutzeravatar
Ebrajin von Tuzak
Purpurwurm
Purpurwurm
Beiträge: 2237
Registriert: 14. August 2003, 08:37
Name: Norbert Steigenberger

Beitrag von Ebrajin von Tuzak »

dumm ausgedrueckt meinerseits: Einen link zu den emailadressen installieren, neben der Landesfahne oder so. Beispiel hier: http://diplomacy.xy4u.at/
Benutzeravatar
Sebastian
Purpurwurm
Purpurwurm
Beiträge: 2105
Registriert: 7. August 2003, 16:27
Name: Sebastian
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

OK, alles klar. Ich werd mir da was überlegen.
Eines der traurigsten Dinge im Leben ist,
dass ein Mensch viele gute Taten tun muss,
um zu beweisen, dass er tüchtig ist,
aber nur einen Fehler zu begehen braucht,
um zu beweisen, dass er nichts taugt.
- George Bernard Shaw (1856-1950)
Gast

Beitrag von Gast »

Um Sebastians hervorragenden Geschichtsexkurs noch kurz zu komplettieren:

In Italien herrscht seit 1900 Koenig Vittorio Emanuell, sein Vater wurde ermordet. Er verfolgte in Italien eine moderate demokratisch-liberale Reformpolitk. Das ist leider auch schon alles was ich zu Italien gefunden habe...
Spekulation: Italien duerfte sich seiner aussenpolitsch eingekesselten Lage bewusst sein. Im Westen ist Frankreich maechtig, jedoch dauerhaft mit Deutschland und England beschaeftigt. Zur Tuerkei herrscht schon seit sizilianischen Zeiten eine Konkurrenzstimmung, obwohl sie seit der Schlacht von Lepanto Ende des 18. Jahrhunderts nicht mehr militaerisch gefuehrt wurde. Innenpolitisch gibt es wie ueberall in Europa Probleme von links wie rechts, ein Grossitalienisches Reich koennte dem Koenig im Innern sicher Ruhe verschaffen um seine Reformbemuehungen fortzusetzen und Italien seinen Platz in der ersten Reihe der europaeischen Grossmaechte zu sichern.

In der Tuerkei hat sich seit dem Ende der 1870er Jahre ein autokratisches Regime unter Sultan Abdul al Hamid etabliert. Nach den katastrophalen Niederlagen gegen Russland 1877/78, die letztendlich mit dem Vertrag von San Stefano den Verlust fast aller europaeischer Gebiete bedeuteten setzte der Sultan die wenige Jahre zuvor erlassene Verfassung ausser Kraft, staerkte Geheimpolizei und Militaer. Der Parlamentarismus wurde dagegen weiterhin gefoerdert. Das neue Jahrhundert sieht die Tuerkei als den Kranken Mann am Bosporus, nur mehr ein Schatten frueherer Macht und geschuettelt von internen Konflikten und Unruhen. Aussenpolitisch dominieren seit Jahrzenten Auseinandersetzungen mit Russland, die Tuerkei verfolgte eine panislamische Politik. Mit dem Machtwechsel von 1888 im Deutschen Reich kam es zu einer dramatischen Annaeherung zwischen dem Deutschen und dem Osmanischen Reich, die ihren vorlaeufigen Hoehepunkt in der deutschen Unterstuetzung fuer den Bau der Bagdadbahn fand.


Ach ja, Halbrollenspiel heisst nicht, dass ihr euch zu eng an die realen Vorbilder halten solltet, vor allem was Buendnisse angeht. Diplo wird sonst ziemlich schnell langweilig...
Antworten

Zurück zu „Diplomacy“